Epidemiologie-Coaching: Klarheit in die Fragestellung bringen

Veröffentlicht in: Allgemeines | 0

In meiner Zeit als Wissenschaftler und Dozent habe ich oft erlebt, wie schwer es sein kann, epidemiologische Konzepte zu verstehen – besonders, wenn Studierende oder Doktoranden zum ersten Mal vorhandene Daten nutzen. Solche Daten sind eine Schatztruhe an Informationen, aber sie bergen auch Herausforderungen: Wie entwickelt man präzise Forschungsfragen? Wie wählt man das richtige Studiendesign? Und wie vermeidet man Fehler, die Ergebnisse verfälschen können? Diese Erfahrungen inspirieren mich heute in meiner Arbeit als systemischer Supervisor, insbesondere wenn es darum geht, datenbasierte Fragestellungen und berufliche Anliegen miteinander zu verbinden. Das PICO-Tool, das ursprünglich aus der evidenzbasierten Medizin stammt, hat sich dabei als eines meiner wertvollsten Werkzeuge etabliert. Es dient nicht nur … Weiter

Mein Einstieg in die Supervisionsausbildung: Reflexion und erste Erkenntnisse

Veröffentlicht in: Allgemeines | 0

1. Supervision in der Praxis Supervision bietet einen wertvollen Raum für Reflexion. In diesem Raum können wir unsere Überzeugungen hinterfragen, neue Perspektiven gewinnen und unser berufliches Handeln bewusster gestalten. Für mich ist dieser Prozess eng mit meiner inneren Haltung verbunden, die ich seit Jahren durch Achtsamkeitsübungen stärke und reflektiere. Vor kurzem habe ich meine Ausbildung zum Supervisor an der Katholischen Stiftungshochschule in München begonnen. Bereits das erste Wochenende bot tiefe Einblicke. Ein prägender Moment war eine Lehrsupervision, die von der leitenden Professorin mit einer erfahrenen Teilnehmerin durchgeführt wurde. Unsere Aufgabe war es nicht nur, Fragen zu beantworten, sondern auch die Phasen der Supervision zu beobachten und zu reflektieren. Besonders beeindruckt … Weiter

Wege zur inneren Ruhe: Meine Erfahrungen mit dem Herzensgebet

Veröffentlicht in: Allgemeines | 0

Ich habe das große Glück, regelmäßig im Spirituellen Zentrum Sankt Martin in München meditieren zu dürfen und dabei das Herzensgebet zu praktizieren, welches ich nicht selten auch selbst anleiten kann. Diese wertvollen Erfahrungen vertiefe ich oft in kontemplativen Retreats in Klöstern. Das Herzensgebet ist dabei ein zentrales Element. Es hat sich für mich als kraftvolles Werkzeug erwiesen, um innere Ruhe, Klarheit und Orientierung zu finden. Das Herzensgebet: Ein Weg zu innerer Ruhe Das Herzensgebet ist für mich wie eine stille Einladung, mit meinem innersten Kern in Kontakt zu treten. Es ist eine einfache Praxis, die ich immer wieder erlebe, als würde ich mit meinem Herzen sprechen. Dabei wiederhole ich ein … Weiter